Fusion: Dem Festivalmotto auf der Spur mit Florian

Fusion begegnet uns in vielen Bereichen unseres Lebens. Dafür müssen wir nicht in die Physik oder Chemie abschweifen oder gar in die Bankenwelt abtauchen. Schon in der «Fusion-Küche» begegnet uns das Thema: überraschend, meistens sehr abwechslungsreich und schmackhaft! Wir haben den künstlerischen Leiter des Festivals, Florian Lippke, gefragt: Wie bereichert das diesjährige Motto «Fusion» das Festival Vertanzt?

 

Florian, wie kam es zu der Idee einer Vertanzt «Fusion-Edition»?

Am Anfang der Idee war ein spannendes Gespräch mit einem lieben Vertanzt-Kollegen vor drei Jahren über neue Trends im Gesellschaftstanz. Er meinte: «Fusion, das passt super zu Vertanzt!» Zuerst war ich skeptisch und konnte mir das gar nicht vorstellen. Schliesslich bin ich ein Fan von klaren Schrittfolgen und fühle mich mit erkennbaren Strukturen wohl, die jedem Tanz z.B. im Bal Folk seinen Charakter geben. Der Gedanke an eine «Fusion-Edition» von Vertanzt liess mich aber nicht mehr los und je länger ich darüber nachdachte, desto mehr erkannte ich das grosse Potenzial, das für unser Festival darin steckt.

 

Kannst du uns das näher beschreiben?

Sia Liebermann hat das alles in ihrem Interview zum Thema Fusion bereits sehr gut und ausführlich vorgestellt. Sie vermittelt darin einen umfassenden Einblick ins Fusion-Dancing und macht die dahinterstehende Idee gut nachvollziehbar. Ich empfehle allen, das Interview mit Sia unbedingt zu lesen!

 

Wie bereichert nun Fusion das Vertanzt 2025?

Fusion ist nicht an eine Tradition oder einen Musikstil gebunden. Es ist kein Tanzstil im eigentlichen Sinne, sondern aus meiner Perspektive vielmehr die Praxis, welche Stile entstehen lässt und geboren hat. 

Wer ans Festival kommt, wird ganz viel Altbekanntes und auch viel Neues antreffen – und zwar nicht nur Fusion! Wir haben dieses Jahr auch andere tolle Beiträge erstmals im Programm. Fusion beim Vertanzt bedeutet erst einmal die offene und neugierige Begegnung von Menschen, Tänzen und Traditionen. Das kennen regelmässige Besucher:innen auch schon von früheren Vertanzt-Festivals. Bei der diesjährigen «Fusion-Edition» können sie jetzt auch spielerisch kreative Verbindungen ausprobieren, etwa zwischen

  • verschiedenen Tanzstilen (z. B. Swing mit Scottish, Contact mit Tango),
  • musikalischen Taktarten (z. B. Zwiefacher als Mischung aus 2/4- und 3/4-Takt) oder
  • alte Fusion-Tänze, die mehrere traditionelle Tänze ineinander vereinen (z. B. bretonischer Dañs Trikot als Mischung von En Dro und Hanter Dro).

«Fusion ist ein erweitertes Konzept kultureller und tänzerischer Durchmischung, das über reine Tanztechnik hinausgeht.»

Florian Lippke

Das tönt etwas abstrakt. Kannst du es anschaulicher beschreiben?

Ganz konkret finden jeden Tag neben dem bekannten traditionellen Angebot verschiedene Fusion-Workshops für alle Niveaus statt. Die Tänzer:innen haben dort die Möglichkeit, Fusion in vielen Varianten als moderne Paar-Tanzform kennenzulernen und darin einzutauchen. Daneben wird es aber noch viel mehr Fusion zu entdecken geben – wir machen darauf am Vertanzt unser ganz eigenes Ding!

 

Darauf wetten wir! Und weiter?

Fusion wird nicht nur getanzt, sondern auch gesungen, und zwar gleich bei mehreren Chorprojekten. Dabei werden verschiedene Singtraditionen vorgestellt und daraus gemeinsam etwas Neues gewoben und gestaltet. Oder noch etwas ganz anderes: Pflanzen-Fusion. Bei diesem Angebot im Tagesprogramm erkunden die Teilnehmenden bei einem Spaziergang die Natur in der Umgebung des Festivals und vertiefen das Thema Fusion sowohl bei den Pflanzen als auch bei sich selbst. Und nicht zuletzt verwandelt sich jeden Abend das kleinere Tanzzelt in eine Fusion-Disco, die zum Ausprobieren und Mitmachen einlädt.

 

Du hast am Anfang von «Fusion-Küche» gesprochen: Wird es eine solche geben?

Ganz ohne Fusion geht es natürlich auch bei der Festival-Verpflegung nicht: Mittags kann mensch sich jeweils in der Kantine seine eigene Fusion aus Salaten und Suppe zusammenstellen und je nach Tagesangebot gibt es an der Bar eventuell einmal Röthenbacher Buurehamme mit marokkanischen Couscous oder eine ähnliche Fusion-Überraschung! Und vielleicht mag ja auch jemand seine Eiskreation am Glacéstand im Vertanzt-Becher abholen und sie sich in der Bar mit einem Kaffee veredeln lassen?

 

Fusion für alle Sinne sozusagen?

Ja, das trifft es. Wir können uns alle auf eine solide Präsenz des Themas Fusion freuen. Mit seinen 80 Workshops und 20 Bands ist das Festival ohnehin die totale Fusion: Streetdance neben Irish Dance, Forró neben Mazurka, ein Kinderball und der integrative Familienball – und zwischendrin der Mittagsbal für alle, die den Tag zur Nacht machen wollen.

 

Vielen Dank Florian und bis zum Vertanzt!

Das ganze Programm von Vertanzt 2025 «Fusion-Edition» ist auf der Webseite zu finden: Direktlink zum Programm